Drahtnummer
|
Dicke in mm
|
1
|
7,348
|
2
|
6,544
|
3
|
5,827
|
4
|
5,189
|
5
|
4,621
|
6
|
4,115
|
7
|
3,665
|
8
|
3,264
|
9
|
2,906
|
10
|
2,588
|
11
|
2,305
|
12
|
2,053
|
13
|
1,828
|
14
|
1,628
|
15
|
1,450
|
16
|
1,291
|
17
|
1,150
|
18
|
1,024
|
19
|
0,912
|
20
|
0,812
|
|
Drahtnummer
|
Dicke in mm
|
21
|
0,723
|
22
|
0,644
|
23
|
0,573
|
24
|
0,511
|
25
|
0,455
|
26
|
0,405
|
27
|
0,361
|
28
|
0,321
|
29
|
0,286
|
30
|
0,255
|
31
|
0,227
|
32
|
0,202
|
33
|
0,180
|
34
|
0,160
|
35
|
0,143
|
36
|
0,127
|
37
|
0,113
|
38
|
0,101
|
39
|
0,090
|
40
|
0,080
|
|
Beispiel:
|
20-300
Drahtnummer 20 mit 300 Windungen (Anzugswicklung)
30-800
Drahtnummer 30 mit 800 Windungen (Haltewicklung)
Bei Gleichstrom (SS) gibt es noch eine Freilaufdiode.
Je dicker der Draht und je weniger Windungen, desto mehr Stromfluß.
Aber durch einen hohen Stromfluß entsteht auch viel Wärme.
Nach kurzer Zeit brennt der Lack weg und es gibt einen "Kurzschluß"
|